Die Eisenbahnbrücke: Fragen und Hintergründe
Soll eine neue Brücke anstelle der alten Eisenbahnbrücke gebaut werden?
Soll die alte Eisenbahnbrücke erhalten bleiben und kann sie es überhaupt?
Hier erfahren Sie die wichtigsten Antworten.
Die Brücke wurde zwischen 1897 und 1900 in genieteter Eisenkonstruktion erbaut, deshalb stand sie lange Zeit unter Denkmalschutz. Aufgrund des schlechten Zustandes – bedingt durch Alter, Materialermüdung, Salzschäden und Rost – und der Unmöglichkeit einer originalgetreuen Wiederherstellung sowie eines risikolosen Betriebes wurde sie 2013 aus dem Denkmalschutz entlassen. Mittlerweile ist der Schaden so groß, dass laut einem Gutachten die gesamte Konstruktion stark gefährdet ist und damit zum Schutz der BenützerInnen jederzeit ein polizeiliches Fahr- und Betretungsverbot verhängt werden könnte.
Wenn Sie nicht wissen sollten, in welches Wahllokal Sie gehen müssen und wo dieses ist, erfahren Sie das aus der persönlichen Wahlbenachrichtigung. Diese bekommt jeder Linzer und jede Linzerin vor der Wahl zugestellt.
Wenn Sie vorhaben per Brief zu wählen: Beachten Sie den Postweg. Wir empfehlen die Stimmabgabe bis spätestens 15. September.
Mehr Informationen zum Prozedere erhalten Sie auf www.linz.at/politik_verwaltung/wahl-informationen.asp
A) Errichtung einer neuen Brücke für Straßenbahn, Autobusse, Kraftfahrzeuge, Fahrräder und FußgängerInnen anstelle der bestehenden Eisenbahnbrücke
B) Sanierung der bestehenden Eisenbahnbrücke für FußgängerInnen und Fahrräder sowie Errichtung einer Begleitbrücke für Straßenbahn, Autobusse und Kraftfahrzeuge.